Lossprechungsfeier:
Ein Meilenstein für die Zukunft
Maler- und Lackiererinnung Neckar-Fils spricht 33 neue Gesellinnen und Gesellen in Nürtingen frei
Nürtingen – In der historischen Kreuzkirche Nürtingen hat die Maler- und Lackiererinnung Neckar-Fils am 16. September 2025 die Freisprechung ihrer Auszubildenden gefeiert. Von ursprünglich 39 Prüflingen bestanden 27 Maler und Lackierer sowie 6 Fahrzeuglackierer erfolgreich ihre Gesellenprüfung und wurden feierlich von ihren Ausbildungspflichten losgesprochen. Mit dem Überreichen der Gesellenbriefe durch den stellvertretenden Obermeister Andreas Schmid begann für sie ein neuer Lebensabschnitt – der Start ins Berufsleben.
Für emotionale Momente sorgten die Schülerrede von Kathleen Bantel und Dora Nolte, die mit persönlichen Eindrücken auf ihre Ausbildungszeit zurückblickten. Sie erzählten von Herausforderungen, kleinen Rückschlägen, aber auch von dem Stolz, Teil des traditionsreichen Handwerks zu sein. Ihre Worte verdeutlichten eindrucksvoll, wie sehr das Lernen über das rein Fachliche hinaus prägt und wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in dieser Zeit waren.
Von A bis Z – Deine Zeit ist jetzt
In seiner Festansprache stellte Andreas Schmid die Zeit ins Zentrum seiner Worte. „Eure Lehrzeit ist um – aber die Zeit geht weiter. Heute beginnt Eure Zeit“, so der stellvertretende Obermeister. Unter dem Motto „Von A bis Z“ betonte er die Vielfalt des Maler- und Lackiererhandwerks: Vom Gestalten und Erhalten von Wohnräumen über den Schutz historischer Gebäude bis hin zu Sicherheit durch Brandschutz, Schallschutz oder spezielle Beschichtungen in Krankenhäusern – die Aufgaben reichten weit über das Offensichtliche hinaus.
Schmid ermutigte die jungen Gesellinnen und Gesellen, diese Chancen im Handwerk zu nutzen. Ob als Angestellte, Fachlehrerinnen und Fachlehrer oder als Unternehmerinnen und Unternehmer – die Möglichkeiten reichten von A bis Z. Zugleich appellierte er, nicht nur die berufliche Zeit klug einzusetzen, sondern auch die Freizeit bewusst zu gestalten: als Zeit für Familie, Freunde und Hobbys, aber auch für ehrenamtliches Engagement in Vereinen, Organisationen oder dem Handwerk selbst.
Auszeichnungen für besondere Leistungen
Auch 2025 wurden herausragende Leistungen geehrt. Den Industriepreis, eine hochwertige Spritzpistole der Firma MEGA, überreichte Ulrich Schabel an Elias Wolfinger von der Thomas Riempp GmbH. Der Innungspreis, dotiert mit 300 Euro, ging an Maxim Usinger, der bei Heinrich Schmid seine Ausbildung absolvierte. Beide Ehrungen unterstreichen die Qualität der Ausbildung und den Einsatz der jungen Handwerkerinnen und Handwerker.
Ein Blick nach vorn
Mit der Freisprechung beginnt für die jungen Fachkräfte ein neues Kapitel. Schmid gab ihnen mit auf den Weg: „Die Zeit ist reif, Ihr könnt sie pflücken.“ Jede neue Aufgabe sei eine Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten zu vertiefen und Verantwortung zu übernehmen – für Kundschaft, für Betriebe und für die Weiterentwicklung des Handwerks.
Für die musikalische Umrahmung sorgte das Duo um Sandra Schöne, die mit ihren Beiträgen der Feier einen festlichen Rahmen verlieh. Beim anschließenden Empfang nutzten Gäste, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Absolventinnen und Absolventen die Gelegenheit zum Austausch. Viele knüpften neue Kontakte und stießen gemeinsam auf die Erfolge der jungen Fachkräfte an.
So wurde die Lossprechung zu einem Abend, der nicht nur die Bedeutung des Handwerks betonte, sondern auch die Zukunftschancen der neuen Gesellinnen und Gesellen in den Mittelpunkt stellte.
Bilder: Die Absolventen bei der Freisprechung (oben) und Fachsimpeln nach dem offiziellen Teil zwischen dem Innungspreisträger und Steffen Schweizer, Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses.